19-1191
Wohnbebauung WW

Im Norden der Stadt Augsburg, unmittelbar an der Wolfzahnau gelegen, befindet sich das Projektgebiet ´Wohnbebauung Westendorfer Weg´. Das Perimeter liegt zwischen den weitläufigen Flächen des Bauhofs Oberhausen (Westen) und der bestehenden Grünstruktur, die parallel zu den Flüssen Wertach und Lech verläuft (Osten). Mit ca. 40 Wohneinheiten schafft das Bauvorhaben auf einer Grundstücksfläche von 7800m ² Wohnraum für einkommensschwache und wohnungslose Familien. Die Fläche der Außenanlagen beträgt dabei ca. 6600m². Davon sind ca. 2000m² als Biotopfläche (Wall) ausgewiesen und geschützt.

Städtebau

Städtebaulich werden die Baukörper in vier versetzt angeordnete Zeilen auf dem Grundstück angeordnet. Die Erschließung erfolgt von Süden. Parkplätze und kleine Nebengebäude werden entlang der Erschließungsstraße verortet. Die Wohnungen sollen auf 4 Mehrfamilienhäuser als gut durchmischter Wohnungsmix verteilt werden. Freiraumkonzept und Architektur wollen den sozialen Austausch und nachbarschaftliches Zusammenleben befördern. Bewegungsräume, Aufenthaltsräume und Grünräume werden werden durch Themenfelder behutsam aktiviert. Privater Rückzug sowie gemeinschaftliche Teilhabe sollen ausgewogen möglich sein. Zentral ist die Anordnung eines kleinen Quartiersplatzes an dem ein Quartiersbüro für Sozialarbeiter und ein Gemeinschaftsraum für das Quartier zur Verfügung stehen und eine wichtige Quartiersmitte bilden. Hierdurch entsteht eine Verortung über die Quartiersgrenze hinweg, die eine Platz-Raum- Vernetzung zur Nachbarschaft herstellt.

Architektur

Die Architektur soll einen neutralen Rahmen für die Entwicklung der unterschiedlichen Wohnungsgrößen und Familienstrukturen bieten. Die Erschließungs- und Grundrissstruktur wird räumlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten durch das Konzept der Überlagerung entwickelt. Hierbei kristallisieren sich die gemeinsamen Nenner als Fixpunkte durch alle Grundrisstypen. So können alle Häuser in einem gewissen Rahmen standardisiert mit einem hohen Wiederholungsfaktor und Vorfertigungsgrad gebaut werden und bilden de noch die benötigte Grundrissvielfalt ab. Die wiederkehrenden Elemente bilden auch das statische Gerüst und ermöglichen eine wirtschaftliche Baukonstruktion. Beim Typenmix wird darauf geachtet, dass eine gute Belichtung der Wohnräume in Südrichtung oder bei Nordlagen übereck gewährleistet ist. Die Wohnungen werden entsprechend den Kriterien der WBF2020 als förderfähige Wohnungen geplant.

Freianlagen

Das Freiraumkonzept ´ Wohnbebauung Westendorfer Weg´ zielt darauf ab, sensibel auf die angrenzenden Stadt- bzw. Landschaftsräume zu reagieren und gleichzeitig eine eigenständige Identität in den Außenanlagen zu entwickeln. Die Wolfzahnau (Zusammenfluss Wertach und Lech), die südlich liegenden Wohngebiete sowie der westl. angrenzende Bauhof definieren die anliegenden Bezugspunkte. Wichtiger Baustein im Konzept ist die Fortführung des landschaftlichen Bereichs am Bestandwall in die Zwischenräume (Fugen) der Gebäude. Somit entsteht eine enge Verzahnung zwischen Baukörper und umliegendem Landschaftsraum.

Biodiversität

Bei der Auswahl der neuen Baum- und Strauchpflanzungen werden einerseits die Folgen des Klimawandels (z.B. Trockenheitsverträglichkeit) und andererseits artenschutzrelevante Aspekte (z.B. Bienen- oder Vogelnährgehölze, mögliche Lebensraumnischen) besonders berücksichtigt. Grundsätzlich trägt der Freiraum des entstehenden Wohnungsbaus mit seinem hohen Anteil an Bäumen und Sträuchern zur Steigerung der Biodiversität und zu guter Letzt, dem Wohlbefinden der Bewohner bei. Hinsichtlich der Ansaat wird Wert darauf gelegt, Arten der Lechheide aufzunehmen. Somit entsteht eine enge Verzahnung zwischen Baukörper und umliegendem Landschaftsraum.

Tageslichtkonzept

Trotz des Fokus auf eine hohe Wirtschaftlichkeit und der Reduktion auf das Wesentliche wird einem guten Tageslichtkonzept hohe Bedeutung zugewiesen. Generell wird beim Typenmix darauf geachtet, dass eine gute Belichtung der Wohnräume in Südrichtung oder bei Nordlagen übereck gewährleistet ist. Auch das Treppenhaus wird mithilfe eines großen Oberlichts mit natürlicher Belichtung ausgestattet. Ansonsten gibt es in den Gebäuden ausschließlich raumhohe Fensterflächen, die einen maximalen Tageslichteinfall ermöglichen. In den Dachgeschossen helfen zusätzliche Gauben für ein großzügiges und lichtdurchflutetes Raumerlebnis.

GebäudetypWohnhäuser
ProjektkategorieNeubau
StandortAugsburg
Jahr2019–2024
Bruttogeschossfläche3.600 m²
FotografiehbA
VisualisierungenhbA
Bauherr/AuftraggeberStadt Augsburg
LandschaftsarchitekturPlanstatt Senner GmbH
Gebäudeansicht
Gebäudeansicht
Gebäudeansicht
Gebäudeansicht
Gebäudeansicht
Quartier
Treppenhaus
Treppenhaus
Innenraum
Innenraum
Innenraum
Innenraum
Innenraum
Gebäudeansicht
Gebäudeansicht
Axometrie
Grundriss
Grundriss
Schnitt
Schnitt
Wohnungen
Grundriss
Lageplan
19-1191
Wohnbebauung WW

1/23