Die Internationale Bachakademie Stuttgart hat gemeinsam mit Mercedes-Benz und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ein innovatives Musikvermittlungsprojekt ins Leben gerufen: das Klangmobil.
Ziel des Projekts ist es, mit einem speziell ausgestatteten Showtruck – basierend auf einem Mercedes Sprinter mit Kofferaufbau – Schulen in der Region zu besuchen und dort ein außergewöhnliches audiovisuelles Klangerlebnis zu ermöglichen.
Das Klangmobil bringt Musik auf modernste Weise direkt zu Kindern und Jugendlichen und eröffnet ihnen neue Zugänge zur Welt des Klangs.
Das Herzstück des Fahrzeugs ist ein kompaktes Dolby Atmos Studio (9.1.4), das zwei zentrale Funktionen erfüllt:
- Wiedergabe vorproduzierter Inhalte: Konzerte der Internationalen Bachakademie werden in immersivem Dolby-Atmos-Sound – optional mit Videoprojektion – erlebbar gemacht.
- Interaktive Klanggestaltung: In benutzerfreundlichen Digital Audio Workstation (DAW) können Schüler:innen selbst kreativ mit Klangobjekten arbeiten und grundlegende Prinzipien der Audioproduktion kennenlernen
KLANGMOBIL - EIN RAUM für performatives KLANG- UND MUSIK gestalten - ein Raum zum experimentieren, wahrnehmen, performen, inspirieren...
Der Innenraumentwurf versucht alle funktionalen, schalltechnischen und räumlich- emotionale Anforderungen in Einklang zu bringen. Der Raum wird Bühne und Zuschauerraum zugleich. Rezeption und Interaktion. Die warmhölzerne Innenverkleidung erzeugt ein angenehmes Raumgefühl und schafft eine hohe Aufenthaltsqualität unter Beibehaltung eines kindgerechten Maßstabs. Licht, Farbe und Haptik der natürlichen Oberflächen sind dabei in einem Höchstmaß aufeinander abgestimmt. Einfach Prinzipien wie beispielsweise Schlag, Takt, Motiv lassen sich einfach "begreifen" und können zu weiteren Interpretationen der abstrakten Struktur inspirieren.
Die Wandverkleidung übernimmt durch ihre von kompositorischen Grundprinzipien inspirierte Anmutung, neben dem atmosphärisch emotionalen Ausdruck, die schallakustische Absorbtion unerwünschter Reflexionen und lässt den "Konzertsaal En Miniature" zu einem kontrollierbaren Experimentierraum für Klang werden. Ton- Licht- und Belüftungstechnik sind hier ebenfalls integriert. Die höchstflexible Lichtsteuerung ermöglicht visuelle Interaktionen zB bei Klangexperiementen.
| Projektkategorie | Musik und Performance |
| Standort | Stuttgart |
| Jahr | 2025 |
| Projektleitung | Bachakademie Stuttgart & HdMK Stuttgart |
| Kooperationspartner | Mercedes-Benz - Jung:Kommunikation - BOSIG GmbH |
| Fotografie | Holger Schneider |
| Bauherr/Auftraggeber | Bachakademie Stuttgart |
| Umsetzung | @branchenbus |
1/9








