15-1131
Dachausbau T

Die stuttgarttypische Bebauung der 1950 er Jahre ist in die Jahre gekommen doch in ihrer Konzeption leistet sie nach wie vor ihren Beitrag zum verdichteten Stadtwohnen mit effizienten Grundrissen in zurückhaltender Stadtgestalt. Das Projekt befasst sich mit der ganzheitlichen Gesamtkonzeption einer thermischen Sanierung der Hülle, Umstellung des Hauses auf zentrale Beheizung sowie der Kernsanierung der Innenräume und der technischen Infrastruktur und Ausstattung. Barrierefreiheit schafft ein neu eingeschnittener Aufzug, der alle Geschosse vom Untergeschoss bis ins neu errichtete Dachgeschoss mit 2 weiteren Wohnungen erschließt. Treppenhauswerkstein wie die alten Massivparkettböden in den Zimmern bleiben erhalten und werden aufgearbeitet.

Ein Leben im innerstädtischen Treiben, mit all seinen Vorzügen und Möglichkeiten scheitert oft schon an der Eingangstür. Kulturelle Vielfalt und uneingeschränkte Gleichstellung stehen meist im unüberwindbaren Konflikt mit der stuttgarttypischen Bebauung der 1950 er Jahre. Die hochgewachsene Stadthäuser, die nach wie vor ihren Beitrag zum verdichteten Stadtwohnen, mit effizienten Grundrissen in zurückhaltender Stadtgestalt leisten, verwehren vielen Mensch den Zugang zum innerstädtischen Wohnen. Für Menschen mit Bewegungseinschränkung werden gesonderte Neubauten vorgesehen, kein mittendrin mehr, nur noch dabei! Mit dem Ziel eine uneingschränkten Zugänglichkeit im gewachsenen städtbau- lichen Kontext zu schaffen, bei gleichzeitiger Wahrung der Identität des bestehden Gebäudes, entsteht hier neuer Wohnraum, der es vielen Menschen mit ganz individuellen Bedürfnissen ermöglicht selbstbe- stimmt und selbstverstänlich teilnehmen können.

Neues Erschliessungskonzept im bestehenden Kontext! Das Projekt befasst sich mit den alltäglichen Planungs- und Bauaufgaben, bestehend aus einer ganzheitlichen Gesamtkonzeption einer thermischen Sanierung der Hülle, einer Umstellung des Hauses auf zentrale Beheizung, der Kernsanierung der Innenräume sowie der technischen Infrastruktur und Ausstattung. Innovation auf den zweiten Blick: Der maßgeschneiderte Aufzug wird durch eine modulare Bauweise in das Bestandsgebäude integriert und fügt sich zurückhaltend, fast selbstverständlich unter dem Dach einer Gaube in das Gesamtensemble ein. Durch das neue Erschliessungskonzept werden alle Ebenen von U1 bis DG barrierefrei zugänglich. Eine Optimierung der Grundrisse verbessert die Barrierefreiheit zusätzlich. Durch das neue Stuttgarter Dach wird knapper Stadtraum nachverdichtet und neuer wertvoller barrierarmer Wohnraum gewonnen.

GebäudetypWohnhaus
ProjektkategorieSanierung
StandortStuttgart
Jahr2015–2018
Bruttogeschossfläche1.550 m²
FotografieSamuel Luginsland
VisualisierungenhbA
Bauherr/AuftraggeberVermögensverwaltung Thomann GmbH & Co. KG
Tragwerksplanung/StatikGauger & Partner
EnergieberatungLeif Wilcke
Dachansicht
Axometrie
Schnitt
Dachansicht
Dachansicht
Grundriss
Grundriss
15-1131
Dachausbau T

1/7